-
Unser Probenhalter für die Bestimmung der d31/d32 Parameter von piezoelektrischen Polymeren.
Der ESPY31 wurde mit großem Augenmerk auf messtechnische Genauigkeit und SI-Rückführbarkeit entwickelt, um die direkten piezoelektrischen Koeffizienten d31 und d32 zu messen. Das Gerät eignet sich für die Charakterisierung piezoelektrischer Materialien, wie piezoelektrische Polymere (z.B. PVDF), Verbundwerkstoffe, dielektrische Elastomere und biologische weiche Materialien. Unser Tool bietet eine hohe Präzision und eine ausgezeichnete Messwiederholbarkeit, wobei die Genauigkeit durch die rückführbare Kalibrierung des Systems quantifiziert wird. Der ESPY31 enthält eine integrierte Kraftmesszelle, die perfekt auf die Probenhalterung ausgerichtet ist. Dadurch wird eine gleichmäßige Belastung der Probe in der Achse und keine Belastung außerhalb der Achse erreicht, was höchste Präzision bei der Messung des d31– oder d32-Koeffizienten gewährleistet.
Features
Bestimmung der direkten piezoelektrischen d31- und d32-Koeffizienten Benutzerunabhängige Messwiederholbarkeit: Standardabweichung < 0,03 pC/N Unerreichte Messgenauigkeit: 100 fA Stromauflösung und sub-pC Ladungsgenauigkeit Gleichmäßige mechanische Krafteinleitung eliminiert Biege- & Torsionskräfte Kompatibel mit Klimakammern Messung von Temperatur und Feuchtigkeit direkt an der Probe Elektrische Charakterisierung: Polarisation, Kapazität, dielektrischer Verlust, Permittivität, Leckstrom Automatische Datenerfassung mit benutzerdefinierten Skripten Handgefertigt in Deutschland Bestimmung der direkten piezoelektrischen d31- und d32-Koeffizienten
Benutzerunabhängige Messwiederholbarkeit: Standardabweichung < 0,03 pC/N
Unerreichte Messgenauigkeit: 100 fA Stromauflösung und sub-pC Ladungsgenauigkeit
Gleichmäßige mechanische Krafteinleitung eliminiert Biege- & Torsionskräfte
Kompatibel mit Klimakammern
Messung von Temperatur und Feuchtigkeit direkt an der Probe
Elektrische Charakterisierung: Polarisation, Kapazität, dielektrischer Verlust, Permittivität, Leckstrom
Automatische Datenerfassung mit benutzerdefinierten Skripten
Handgefertigt in Deutschland
Spezifikationen*
Piezoelektrischer Bereich 0,05-2000 pC/N Frequenzbereich 0,1 bis 500 Hz Statische Vorlast 0,1 - 5 N Dynamischer Belastungsbereich 0 - 1000 mN Auflösung statische/dynamische Last 0,1 mN Wiederholbarkeit besser als 0,03 pC/N in einem PVDF Reproduzierbarkeit besser als 0,1 pC/N in einem PVDF Probenkonfiguration Freistehende, doppelseitige Elektroden
Geometrie: 4,5 mm x 2 mm
Schichtdicke: 10 μm bis 1 mmTemperatur und Luftfeuchtigkeit -20 °C bis 80 °C
10 % bis 85 % RHAnregungsoptionen Waveform, mechanische Vorspannung, Wechselstromamplitude, Messzeit, Vorkonditionierungszyklen Piezoelektrischer Bereich
0,05-2000 pC/N
Frequenzbereich
0,1 bis 500 Hz
Statische Vorlast
0,1 - 5 N
Dynamischer Belastungsbereich
0 - 1000 mN
Auflösung statische/dynamische Last
0,1 mN
Wiederholbarkeit
besser als 0,03 pC/N in einem PVDF
Reproduzierbarkeit
besser als 0,1 pC/N in einem PVDF
Probenkonfiguration
Freistehende, doppelseitige Elektroden
Geometrie: 4,5 mm x 2 mm
Schichtdicke: 10 μm bis 1 mm
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
-20 °C bis 80 °C
10 % bis 85 % RH
Anregungsoptionen
Waveform, mechanische Vorspannung, Wechselstromamplitude, Messzeit, Vorkonditionierungszyklen
* Für weitere Spezifikationen und Details kontaktieren Sie uns unter sales@aixacct.com
-
Unser Probenhaltung zur Untersuchung des d33-Koeffizienten von piezoelektrischen Polymeren.
Der ESPY33 wurde für die präzise und rückverfolgbare Messung des direkten piezoelektrischen d33 -Koeffizienten in Folien, Platten, Scheiben, Wafern sowie weichen Polymeren und biologischen Materialien entwickelt. Unser Instrument verfügt über patentgeschützte, proprietäre Funktionen und bietet folgende Hauptmerkmale:
Ihre Vorteile
Der ESPY33 ist ideal für Hersteller, Forscher und Institutionen, die eine präzise Bewertung der funktionellen Eigenschaften piezoelektrischer Materialien benötigen. Anwendungen finden sich in zahlreichen Branchen, darunter medizinische Bildgebung, Energy Harvesting und flexible Aktuatoren.
Spezifikationen*
Piezoelektrischer Messbereich 0,1 bis 2000 pC/N Frequenzbereich 10 mHz bis 500 Hz Statische Vorspannung 0,1 bis 10 N Dynamischer Lastbereich 0 bis 1000 mN Lastauflösung 0,1 mN Probengeometrie Folien, Beschichtungen, Platten, Scheiben, Stäbe und Kristalle Probendurchmesser 5 mm bis 25 mm Umgebungsbedingungen -20°C bis 80°C, 10 % bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit Anregungsoptionen Wellenform, statische Vorspannung, dynamische Belastung, Messzeit, Vorkonditionierungszyklen Elektrosciences kann rückführbare Referenzproben bereitstellen, falls diese für Qualitätssicherung oder andere Qualitätsmanagementzwecke erforderlich sind. Piezoelektrischer Messbereich
0,1 bis 2000 pC/N
Frequenzbereich
10 mHz bis 500 Hz
Statische Vorspannung
0,1 bis 10 N
Dynamischer Lastbereich
0 bis 1000 mN
Lastauflösung
0,1 mN
Probengeometrie
Folien, Beschichtungen, Platten, Scheiben, Stäbe und Kristalle
Probendurchmesser
5 mm bis 25 mm
Umgebungsbedingungen
-20°C bis 80°C, 10 % bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit
Anregungsoptionen
Wellenform, statische Vorspannung, dynamische Belastung, Messzeit, Vorkonditionierungszyklen
Elektrosciences kann rückführbare Referenzproben bereitstellen, falls diese für Qualitätssicherung oder andere Qualitätsmanagementzwecke erforderlich sind.
* Für weitere Spezifikationen und Details kontaktieren Sie uns unter sales@aixacct.com
Handgefertigt in Deutschland und entwickelt von Electrosciences Ltd (UK), garantiert der ESPY33 höchste Präzision, exzellente Messwiederholbarkeit und eine lange Lebensdauer.
Probenhalter für piezoelektrische Polymere
aixACCT Systems und Electrosciences kombinieren ihre Expertise auf dem Gebiet der piezoelektrischen Polymerprüfung. Hieraus entspringen die Probenhalter der ESPY Serie, die die umfangreiche Charakterisierung weicher piezoelektrischer Materialien, wie Polymere (z.B. pvdf), Verbundwerkstoffe, dielektrische Elastomere, Membranen, Fasern und biologische weiche Materialien ermöglichen.